Der Medienkünstler Markus Brenner gewann mit seinem Lichtkunst-Projekt „Die Couch“ den vierten Wettbewerb der Reihe „Entdeckung des Stadtraumes“ der Kunstkommission Kreuzlingen. Im Zentrum der Arbeit steht die Therapiecouch von Sigmund Freud, welche in der Popkultur zur Ikone allen psychiatrischen Schaffens wurde.
Von 1857 bis 1980 befand sich in Kreuzlingen, der größten Schweizer Stadt am Bodensee, auf dem Bellevue-Areal eine psychiatrische Heilanstalt. Ludwig Binswanger, den Leiter des Sanatoriums, verband eine lebenslange Freundschaft mit Sigmund Freud. Berühmte Patienten waren zu Gast im Bellevue, so auch Anna O. (Bertha Pappenheim), die erste Patientin, welche nach der psychoanalytischen Methode behandelt wurde. Freud selbst war 1912 zu Besuch im Bellevue.
Im Bellevue-Park ist «Die Couch» tagsüber Skulptur und Sitzmöbel zugleich. Ein Kopfkissen zeigt den Abdruck einer Person, als habe gerade noch jemand dort gelegen. Bei Dunkelheit wird die ‚Couch‘ zur Projektionsfläche. Auf einem Mast ist in fünf Metern Höhe ein PHOS 45 LED-Projektor montiert. Das projizierte Abbild des originalen Orientteppichs von Sigmund Freud macht die Liege zur Therapie-Couch. Wer sich im Dunkeln auf die Liege legt, wir Teil der Projektion und verschmilzt mit ihr.